3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
ERSCHEINUNGSBILD
FARBLOSE BIS GELBE FLüSSIGKEIT MIT STECHENDEM GERUCH.
CHEMISCHE GEFAHREN
Der Stoff kann polymerisieren beim Erw?rmen und unter Einfluss von starken Basen und Metallverbindungen. Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung von giftigen und ?tzenden Rauchen mit Cyanwasserstoff und Stickoxiden. Reagiert heftig mit S?uren, Alkoholen, Aminen, Basen, Amiden, Phenolen und Mercaptanen unter Vergiftungs- sowie Feuer- und Explosionsgefahr. Greift Kunststoff und Gummi an.
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV: 0.005 ppm (als TWA) (ACGIH 2008).
MAK: 0.005 ppm Spitzenbegrenzung: überschreitungsfaktor I(1); Sensibilisierung der Atemwege und der Haut (Sah); Schwangerschaft: Gruppe D; (DFG 2008).
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den K?rper durch Inhalation des Aerosols und über die Haut.
INHALATIONSGEFAHREN
Beim Verdampfen bei 20°C kann schnell eine gesundheitssch?dliche Kontamination der Luft eintreten beim Versprühen.
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION: Die Substanz ver?tzt die Haut und reizt stark die Augen. Das Aerosol reizt die Atemwege.
WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION
Wiederholter oder andauernder Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Wiederholte oder andauernde Inhalation kann asthmatische Beschwerden hervorrufen. (Siehe ANMERKUNGEN.)
LECKAGE
Pers?nliche Schutzausrüstung: Chemikalienschutzanzug mit umgebungsluftunabh?ngigem Atemschutzger?t. Ausgelaufene Flüssigkeit in abgedeckten Beh?ltern sammeln. Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. Reste mit verdünntem Ammoniak behandeln. NICHT in die Umwelt gelangen lassen.
R-S?tze Betriebsanweisung:
R23:Giftig beim Einatmen.
R36/37/38:Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut.
R42/43:Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt m?glich.
R51/53:Giftig für Wasserorganismen, kann in Gew?ssern l?ngerfristig sch?dliche Wirkungen haben.
R22:Gesundheitssch?dlich beim Verschlucken.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S28:Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel . . . (vom Hersteller anzugeben).
S38:Bei unzureichender Belüftung Atemschutzger?t anlegen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn m?glich, dieses Etikett vorzeigen).
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
Beschreibung
Isophorone diisocyanate (IPDI) (CAS No. 4098-71-9) is
a clear to pale-yellow liquid with a camphorlike odor
which is insoluble in water and miscible with most
common organic solvents. IPDI exists in two conformers,
cis and trans.
Chemische Eigenschaften
Isophorone diisocyanate is a colourless or slightly yellow liquid, with a vapour pressure which is significantly lower than that of tolylene diisocyanate.
synthetische
Isophorone diisocyanate (IPDI) is prepared by the phosgenation of isophorone diamine (l-amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcydohexane):

Definition
ChEBI: A diisocyanate in which the two isocyanate groups are linked by an isophorone substituent.
Allgemeine Beschreibung
Isophorone diisocyanate is a clear to light-yellow liquid. Slightly denser than water and insoluble in water. Toxic by inhalation and skin absorption. Very irritating to skin. Used to make polyurethane coatings.
Air & Water Reaktionen
Insoluble in water. Isophorone diisocyanate may be sensitive to moisture.
Reaktivit?t anzeigen
Isophorone diisocyanate reacts with all substances containing active hydrogen atoms such as water, alcohols, phenols, amines, mercaptans, amides, urethanes and ureas.
Hazard
A severe irritant, toxic by skin absorption.
Health Hazard
Isophorone diisocyanate is highly toxic by inhalation and moderately toxic through the skin. (Non-Specific -- Isocyanates) People with skin or respiratory problems should avoid exposure.
Brandgefahr
When heated to decomposition, Isophorone diisocyanate emits toxic fumes of nitrogen oxides.
Waste disposal
Disposal is by chemical incineration of IPDIsolution in a combustible solvent.
3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Downstream Produkte